13.06.2005 - Sylvain Coiplet
Mit mehr als anderthalb Monaten Verspätung bietet Symantec nun endlich eine mit Mac OS X 10.4 (Tiger) kompatible Version von Norton Antivirus an. Die Verspätung der Version 10.0 ist um so ärgerlicher, als die Vorversion Mac OS X 10.4 schon beim Start zum Absturz bringt.
Abgesehen von der Kompatibilität mit Mac OS X 10.4 sind die meisten Neuerungen von Norton Antivirus 10.0 eher kosmetischer Natur. So bietet Norton ein Dashboard-Programm, welches den Anwender in Echtzeit über die neuesten Bedrohungen für PC und Mac informiert.
Wirklich hilfreich ist dagegen die Möglichkeit, schon geprüfte CDs oder DVDs, aber vor allem Bereiche der eigenen Festplatte von der Virenprüfung auszunehmen. Es geht dabei nicht nur um Zeitgewinn, sondern um den Schutz seiner Daten vor dem Antivirus-Programm.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß Norton Antivirus für den Mac nicht mit allen Mail-Programmen kompatibel ist. Bei Entourage und Thunderbird haben wir wiederholt erlebt, daß Norton Antivirus, um einen an einer Mail angehängten Virus zu löschen, gleich die ganze Datenbank bzw. Mailbox zerschossen hat. Es ist daher geraten, von vornherein die entsprechenden Bereiche auf der Festplatte aus der Virenprüfung herauszunehmen. Einziger Nachteil dabei ist, daß Windows-Viren in E-Mail-Anhängen ungeprüft weitergeleitet werden können, und das obwohl man meistens den Antivirus nicht für den Schutz des Macs, sondern für den Schutz der Partner angeschafft hat, die noch mit Windows arbeiten. Es empfiehlt sich daher, Mails mit Anhängen nicht direkt weiterzuleiten, sondern erstmal den Anhang zur Prüfung auf einen Bereich der Festplatte zu speichern, der von Norton Antivirus automatisch nach neuen Dateien gescannt wird.
Wir können angesichts dieser Probleme mit Norton Antivirus 10.0 für den Mac die Software nicht empfehlen. Ist sie aber schon installiert, empfehlen wir Ihnen, sie von einem Mac-Spezialisten so konfigurieren zu lassen, daß Ihr E-Mail-Archiv ungefährdet bleibt.
Norton Antivirus 9.0 ist nicht kompatibel mit Mac OS X 10.4 und muß daher vor einem Update auf diese Version unbedingt deinstalliert werden. Es kommt sonst zu schwerwiegenden Startproblemen. Auf dieses Problem weist der Hersteller auf seiner Webseite leider nicht hinreichend hin. Auch fehlt auf der Installations-CD jedes Deinstallationsprogramm. Wer auf die Webseite von Symantec nicht fundig wird, muß sich an seinen Mac-Dienstleister wenden, um das Programm fachgemäß zu deinstallieren.
Antivirus für den Mac - kurze Einleitung
Antivirus-Programme für Mac OS X im Vergleich